
Moderne Bürogestaltung in Frankfurt: Was produktive Arbeitsplätze ausmacht
Die Gestaltung eines Büros hat wesentlichen Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter:innen. Durch passendes Mobiliar können Sie zum Beispiel Ermüdungserscheinungen und haltungsbedingten Beschwerden vorbeugen. Wer ein Büro einrichten und in Frankfurt für ein kreatives Arbeitsumfeld sorgen möchte, muss aber noch mehr beachten als nur ergonomische Möbel. Hier erfahren Sie, wie Sie die Bürogestaltung in Frankfurt erfolgreich umsetzen.
Was macht modernes Bürodesign aus?
Die Zeiten, in denen der Büroalltag trist und grau war, sind vorbei. Längst haben Wissenschaftler:innen herausgefunden, welchen Einfluss die Umgebung auf Kreativität und Produktivität auch im Büro hat. Modernes Bürodesign zeichnet sich durch mehrere Schlüsselfaktoren aus, die sowohl Funktionalität als auch Ästhetik berücksichtigen. Was hat es damit auf sich?
Definition der Bürogestaltung
Auch das Bürodesign folgt zeitgemäßen Strömungen und Trends. Bei der Büroeinrichtung fließen allerdings noch weitere Aspekte als nur trendige Farben mit ein. Die folgenden Punkte zeigen die wichtigsten Trends und Elemente modernen Bürodesigns:
- Offene Raumgestaltung: Offene Layouts fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation. Dies kann durch flexible Arbeitsbereiche, Gemeinschaftsräume und Hot Desking (durch verschiedene Mitarbeiter:innen gemeinsam genutzte Arbeitsplätze) erreicht werden.
- Flexibilität: Räume werden so gestaltet, dass sie sich schnell an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen, etwa durch modulare Möbel und multifunktionale Arbeitsbereiche.
- Ergonomisches Büro: Die Gestaltung der Arbeitsplätze sollte ergonomische Prinzipien berücksichtigen, um den Komfort und die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern. Dazu gehören höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Stühle.
- Technologieintegration: Fortschrittliche Technologie sorgt für einen reibungslosen Workflow, was die Produktivität steigert. Dazu gehören drahtloses Internet, Smartboards und Videokonferenzsysteme.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Systeme sind nicht einfach nur ein Trend, sondern tragen maßgeblich zum Image von Unternehmen bei und sparen auf lange Sicht Kosten. Viele Unternehmen setzen auf nachhaltige Praktiken, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und CO2-Ausgleichszahlungen zu vermeiden.
- Ästhetik und Branding: Farben, Materialien und Möbel spiegeln häufig die Markenidentität wider und passen zur Unternehmenskultur. Dadurch setzt sich die Corporate Identity am Arbeitsplatz fort. Das fördert die Bindung der Mitarbeiter:innen ans Unternehmen und lässt sie die Markenidentität besser verinnerlichen.
Die Rolle von Farben und Licht im Bürodesign
Wo wir schon von Ästhetik sprechen: Beim Büro-Einrichten in Frankfurt spielen Farben und Licht eine entscheidende Rolle. Studien haben bewiesen, dass beide Faktoren erheblichen Einfluss auf die Produktivität und die Stimmung der Mitarbeiter:innen haben.
- Farben:
- Blau: Die Farbe wirkt beruhigend und fördert die Konzentration.
- Grün: Fördert Entspannung und Kreativität und trägt zum Stressabbau bei.
- Gelb: Ist energisch und kann die Kreativität anregen, sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, da es auch überwältigend wirken kann.
- Rot: Kann einen wahren Energieboost bewirken, aber auch stressen, daher sollte Rot nur sparsam und überlegt in einer kreativen Büroeinrichtung verwendet werden.
- Licht:
- Natürliches Licht: Es wirkt stimmungsaufhellend und steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen. In Büros mit großen Fenstern und viel Tageslicht steigt die Produktivität.
- Künstliches Licht: Wenn zu wenig Tageslicht verfügbar ist, schafft Kunstlicht Abhilfe. Eine Kombination aus allgemeinem Licht (Deckenbeleuchtung) und gezieltem Licht (z. B. für Arbeitsplätze) ist am effektivsten und sorgt dafür, dass die Augen nicht so schnell ermüden.
- Farbtemperatur: Sie wird in Kelvin gemessen, und man unterscheidet zwischen rötlich-warmem und bläulich-kaltem Licht. 3300 Kelvin gelten als Warmweiß, 3300 bis 5300 Kelvin als Neutralweiß und über 5300 Kelvin als Tageslichtweiß. Warmes Licht erzeugt zwar eine gemütliche Atmosphäre, doch kühles Licht fördert die Konzentration.
Ein Gleichgewicht zwischen Farben und Licht erzeugt ein produktives und angenehmes Arbeitsumfeld.
Büroeinrichtung in Frankfurt: wichtige Faktoren für den Erfolg
Bei der Bürogestaltung in Frankfurt geht es darum, sich selbst als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren und auf alle Anforderungen der modernen Arbeitswelt reagieren zu können, inklusive flexible Arbeitsplatzmodelle. Wir haben die wichtigsten Treiber für den Erfolg für Sie zusammengefasst.
- Raumgestaltung: Teilen Sie den vorhandenen Raum so auf, dass Zusammenarbeit und Kommunikation möglichst reibungslos funktionieren. Offene Büros fördern zwar den Austausch, aber für konzentriertes Arbeiten sind Rückzugsmöglichkeiten wichtig.
- Flexibilität: Gestalten Sie Ihre Büroflächen so, dass sie sich leicht an wechselnde Anforderungen anpassen lassen. Das ist besonders in dynamischen Märkten wichtig.
- Technologie: Statten Sie Ihr Büro mit allen modernen Technologien aus wie Videokonferenzsysteme und schnelles Internet. Nur so können Sie und Ihr Team in der zunehmend digitalen Arbeitswelt effizient arbeiten und zudem flexible Arbeitsmodelle ermöglichen.
- Nachhaltigkeit: Denken Sie nachhaltig bei der Büroeinrichtung, um Ihr Unternehmensimage zu stärken. Das macht Sie als Arbeitgeber attraktiv und zählt zu den umsatzfördernden Faktoren.
Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz
Um den körperlichen Bedürfnissen jedes:jeder Mitarbeiters:Mitarbeiterin gerecht zu werden, sollten Sie auf ergonomische Arbeitsplätze achten. Dazu zählen ergonomische Stühle mit Lordosenstützen, die sich in der Höhe anpassen lassen, und höhenverstellbare Tische. In einem ergonomischen Büro können die Mitarbeiter:innen verspannungsfreier arbeiten und entwickeln keine Fehlhaltungen, die sich negativ auf die Konzentration und die Gesundheit auswirken. Die Investition lohnt sich also für Sie gleich auf mehrfache Weise.
Flexible Arbeitsplätze und Coworking-Spaces
Die oben genannten Aspekte sind in Frankfurt nicht so einfach zu realisieren. Attraktive Büroflächen in Citylagen sind kostspielig und laufen über mehrere Jahre. Sie können also nicht einfach ausziehen, selbst wenn Ihr Unternehmen mittlerweile mehr Platz braucht. Für Büros in Frankfurt mit guter Anbindung sind Coworking-Spaces die Lösung. Sie liegen zentral und bieten flexible Arbeitsplätze, die Sie unkompliziert nach Bedarf buchen können. Das erweist sich als ideal, wenn viele im Team mobil arbeiten. Die fertig eingerichteten Arbeitsplätze bei Mindspace Frankfurt verfügen über ergonomisches Mobiliar und die notwendige Technologie. Das spart Ihnen Zeit bei der Bürogestaltung in Frankfurt. Die kreative Atmosphäre steigert die Produktivität.
Tipps für die Einrichtung eines Büros in Frankfurt
Büro einrichten in Frankfurt – so geht’s: Durch ergonomische Möbel, gute Beleuchtung und bedacht gewählte Farben schaffen Sie eine produktive Atmosphäre. Dazu tragen auch Pflanzen bei, die zudem die Luftqualität verbessern.
Planung des Raums für maximale Effizienz
Für eine produktive Arbeitsumgebung sollten Sie unterschiedliche Zonen schaffen für:
- konzentriertes Arbeiten,
- Teamarbeit,
- Entspannung.
So finden alle Mitarbeiter:innen den Arbeitsplatz, an dem sie am produktivsten sind. Denken Sie auch an Gemeinschaftsbereiche, zum Beispiel für Pausen oder für Events, und planen Sie Räume für Besprechung und Videokonferenzen.
Technische Ausstattung und digitale Tools
Smarte Bürosysteme und kollaborative Tools sind unerlässlich in der digitalen Arbeitswelt. Dazu zählen:
- Computer
- Highspeed-Internet
- Drucker
- Audiovisuelle Geräte für Besprechungen
- Kommunikationstools wie Slack, Microsoft Teams oder Zoom
- Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder Monday.com
- Cloud-Speicher wie Google Drive oder Dropbox
Bürogestaltung und Mitarbeitermotivation: Ein zusammenhängendes Konzept
Modernes Bürodesign ist mehr als nur ein Trend. Es berücksichtigt neueste Forschungsergebnisse in Bezug auf Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheit. Dabei handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept von Raumgestaltung, Ergonomie, Beleuchtung und Farbgestaltung, welches das Wohlbefinden steigert und so die Mitarbeiterbindung erhöht.
Der Einfluss des Büros auf die Mitarbeiterbindung
Durch eine kreative Büroeinrichtung mit flexibler Arbeitsplatzwahl und ergonomische Büromöbel fühlen sich Mitarbeiter:innen wertgeschätzt und in ihren Bedürfnissen wahrgenommen. Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept trägt ebenso dazu bei wie die Farben im Raum und grüne Inseln mit Pflanzen, die Schall schlucken, die Luft verbessern und insgesamt inspirierend wirken. Zufriedene Mitarbeiter:innen arbeiten engagierter und verspüren seltener Lust, den Arbeitgeber zu wechseln.
Beispiele für moderne Büros in Frankfurt
Moderne Büros setzen auf offene Raumkonzepte, ergonomische Möbel und die Integration von Technologie, um die Motivation und Effizienz der Mitarbeiter erheblich zu verbessern. Hier sind einige Beispiele, wie Büro einrichten in Frankfurt gelingt:
- Mindspace: Der Coworking-Space im Eurotheum bietet flexible Arbeitsbereiche wie private Büros, Hot Desks und Gemeinschaftsbereiche in kreativer Atmosphäre. Kunstwerke und Designelemente schaffen eine inspirierende Umgebung, zu der auch die lebendige Coworking-Community beiträgt. Die mit modernster Technik ausgestatteten Büros und gemeinschaftlich genutzten Services reduzieren den Verwaltungsaufwand.
- Sono West: Im Westend liegen die lichtdurchfluteten Büros von Sono West. Die hochwertige Ausstattung hat alles, was ein professionelles Business-Umfeld braucht.
- AOC: Sie bezeichnen sich als Proworking-Office und verbinden kreativen Coworking-Spirit mit der Professionalität eines Offices mit flexiblem Raumkonzept.
Fazit
Das Büro-Einrichten in Frankfurt sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Mit modernem Bürodesign können Sie Motivation und Effizienz Ihrer Mitarbeiter:innen erheblich steigern und sich zugleich über ein loyales Team freuen. Wenn Sie bei der Bürogestaltung in Frankfurt auf flexible Raumkonzepte mit unterschiedlichen Zonen setzen, können Sie jederzeit auf wechselnde Anforderungen reagieren und jedem im Team den Arbeitsplatz anbieten, den er gerade braucht.
Bürogestaltung als Schlüssel zu erfolgreichem Arbeiten
Eine gut gestaltete Büroumgebung steigert nachweislich die Produktivität der Mitarbeiter:innen. Offene Raumkonzepte mit flexiblen Arbeitsbereichen erleichtern die Zusammenarbeit in Teams, und ergonomische Möbel sowie ausreichend Licht fördern eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Kreative Räume und Besprechungszonen dienen dabei dem Austausch von Ideen. So sichert eine kreative Büroeinrichtung den Erfolg langfristig.
FAQ-Bereich
Welche Möbel braucht ein ergonomisches Büro?
Ergonomische Tische und Stühle unterstützen eine gute Körperhaltung. Multifunktionale Möbel helfen dabei, den Raum effizienter zu nutzen.
Wie kann ich den Raum optimal nutzen?
Offene Büroräume fördern die Kommunikation, während abgetrennte Bereiche konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Außerdem brauchen Sie Platz für Besprechungen, Pausen und individuelle Arbeit.
Welche Rolle spielen Beleuchtung und Farben in einem Büro?
Viel natürliches Licht und ein durchdachtes Beleuchtungskonzept steigern das Wohlbefinden und die Motivation. Farben beeinflussen die Stimmung: Beruhigende Farben wie Blau und Grün fördern die Konzentration, lebendige Farben wie Gelb regen die Kreativität an.