
Coworking für hybrides Arbeiten in Frankfurt
Dank der globalen Vernetzung durch das Internet und leistungsstarker mobiler Endgeräte kann man heute in vielen Jobs arbeiten, wo immer man gerade ist: im Büro, zu Hause, in einem Café oder im Park. Diese Flexibilität wird immer beliebter, da sie den unterschiedlichen Bedürfnissen von Menschen entgegenkommt.
Viele Arbeitgeber haben längst auf den Trend reagiert und schreiben hybride Stellen aus. Unternehmen, die gut ausgebildete Fachkräfte anlocken möchten, kommen um das Angebot hybrider Jobs kaum herum. Tatsächlich ergeben sich dadurch für die Unternehmen weitere Chancen: Sie können kleinere Büroflächen anmieten und sich im besten Fall über mehr Produktivität und Kreativität ihrer Mitarbeiter:innen freuen. Das gilt auch für hybrides Arbeiten in Frankfurt, denn in der Bankenmetropole sind Büroflächen rar und teuer.
Was ist hybrides Arbeiten?
Für einen Bürojob gab es lange nur eine Option: das firmeneigene Büro. Ein hybrider Arbeitsplatz ist dagegen nicht auf einen bestimmten Ort festgelegt, auch wenn das Büro Teil des Konzepts bleibt. Beschäftigte haben die Möglichkeit, an einigen Tagen der Woche im Büro zu arbeiten, an anderen im Homeoffice oder wo immer sie möchten – Internetzugang und Datenschutz vorausgesetzt. Wichtig dabei ist: Die Arbeitgeber:innen bestimmen, wann und wie oft die Beschäftigten im Büro präsent sein müssen. Somit gilt bereits ein Job als hybrid, bei dem ein:e Angestellte:r Montag bis Donnerstag im Büro sein muss, freitags aber seinen Arbeitsplatz frei wählen kann. Ebenso kann hybrides Arbeiten in Frankfurt oder anderen Metropolen bedeuten, dass man nur an einem Tag im Monat ins Büro muss.
Vorteile und Herausforderungen des hybriden Arbeitens
Nicht jede:r Mitarbeiter:in kann in der geräuschvollen Atmosphäre eines Großraumbüros sein:ihr Potenzial voll ausschöpfen. Für diese Menschen ist es ein riesiger Vorteil, ins Homeoffice ausweichen zu können. Hybrides Arbeiten in Frankfurt oder anderswo hat für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen viele positive Aspekte:
- Work-Life-Balance: Wenn der tägliche Arbeitsweg entfällt, haben die Beschäftigten mehr Zeit für sich oder die Familie.
- Produktivität: Unterbrechungen wie Telefonanrufe oder Fragen von Kolleg:innen hemmen die Produktivität und stören die Konzentration. In der Ruhe des heimischen Arbeitszimmers steigt die Leistung.
- Zugang zu Talenten: Der Wohnort von Jobbewerber:innen spielt keine so große Rolle mehr. Dadurch ist hybrides Arbeiten in Frankfurt auch für Fachkräfte aus Schleswig-Holstein eine Option.
- Sparpotenzial: Unternehmen benötigen weniger Bürofläche, da nicht alle Beschäftigten einen eigenen Schreibtisch brauchen. Mitarbeiter:innen sparen an Arbeitskleidung und bei der Verpflegung.
Bei allen Vorzügen bringt das hybride Arbeitsmodell auch Herausforderungen mit sich:
- Kommunikation: Es erfordert ausgefeilte Kommunikationsstrategien für die Koordination zwischen remote und vor Ort arbeitenden Mitarbeitenden.
- Teamdynamik: Wenn man manche Kolleg:innen kaum zu Gesicht bekommt, leidet das Teamgefühl.
- Technologie: Die remote arbeitenden Beschäftigten müssen zuverlässige Arbeitsgeräte mit allen relevanten Programme und Zugängen erhalten. Grundvoraussetzung ist eine stabile und sichere Internetleitung.
- Datenschutz: Sensible Daten müssen auch beim hybriden Arbeiten vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sein.
- Work-Life-Balance: Manche zu Hause arbeitenden Menschen haben Schwierigkeiten, Arbeit und Freizeit zu trennen.
Warum Gemeinschaftsbüros ideal für hybrides Arbeiten sind: Networking und Community-Unterstützung
Eine der größten Herausforderungen, die der Wandel in der modernen Arbeitswelt mit hybriden Arbeitsmodellen mit sich bringt, ist die Wahl einer anpassbaren Büroumgebung. Schon normalerweise sind nicht immer alle Schreibtische gleichzeitig belegt, weil manche Kolleginnen krank oder im Urlaub sind. Das Problem der Arbeitsplätze verstärkt sich noch, wenn ein Teil der Belegschaft hybrid arbeitet: Wie viele Schreibtische braucht es, und was ist zu tun, wenn an manchen Tagen möglichst die komplette Belegschaft anwesend sein muss? Vor dieser Herausforderung stehen vor allem Start-ups mit jungen, dynamischen Teams.
Auch für die hybrid Arbeitenden ist die Sache nicht immer ganz einfach: Nicht jeder hat ein geeignetes heimisches Arbeitszimmer mit der nötigen Ruhe. Lärm von Kindern oder aus der Nachbarschaft wirkt sich störend auf die Konzentration aus.
Wir zeigen, warum ein Coworking Space für hybrides Arbeiten in Frankfurt, München, Berlin oder einer anderen Metropole die ideale Lösung darstellt:
- Flexibilität: Die Arbeitsplätze lassen sich bedarfsgerecht buchen, genauso wie Räume für Projektteams oder Besprechungen. Sogar erweiterbare abgetrennte Büroflächen sind möglich.
- Kosten: Die Arbeitsplätze sind bereits voll ausgestattet und ergonomisch möbliert. Dazu kommt ein stabiles Breitband-Internet und gemeinsam nutzbare Peripheriegeräte wie Business-Drucker. Auch durch gemeinschaftlich genutzte Services und Areale wie Pausenräume lassen sich Kosten senken.
- Networking: Wenn viele Firmen unter einem Dach sind und sich die Mitarbeiter:innen auf gemeinschaftlich genutzten Flächen treffen, kommt es zu zwanglosem Austausch. Dadurch entstehen neue Kontakte und sogar Synergieeffekte wie gemeinschaftliche Projekte.
- Community: Die Community in Coworking Spaces funktioniert bestenfalls wie ein Pool an Fachleuten, die bei Problemen unkompliziert weiterhelfen können.
Gemeinschaftsbüros in Frankfurt: Trends und Einblicke
Hybrid Working in Frankfurt: In der Frankfurter City sind Büroflächen besonders teuer. Daher haben sich viele Coworking Offices in der Bankenmetropole angesiedelt, besonders in den begehrten Innenstadtlagen. Dadurch können auch kleine Unternehmen Büros anmieten und ihren Angestellten Optionen zum hybriden Arbeiten in Frankfurt anbieten. Freiberufler, Start-ups und etablierte Unternehmen, die flexible Arbeitsbedingungen suchen, nutzen die Gemeinschaftsbüros aus vielen Gründen. Wohin geht die Entwicklung; was sind die Trends?
- Auswahl: Bei der Vielzahl der Anbieter können Interessenten unter verschiedenen Standorten, Ausstattungen und Preismodellen wählen.
- Nachfrage: Der Bedarf an flexiblen Arbeitsplätzen steigt, da viele Arbeitgeber:innen die Vorteile hybrider Arbeitsmodelle während der Pandemie erkannt haben.
- Networking und Community: Wer zukunftssicher operieren will, darf sich nicht isolieren. Dynamische Netzwerke von Fachleuten ermöglichen branchenübergreifend Ideenaustausch und Kollaboration.
- Nachhaltigkeit: Nachhaltige Praktiken sind für Unternehmen mittlerweile ein Wettbewerbsvorteil, da viele Kunden und Geschäftspartner darauf Wert legen. Coworking Spaces basieren auf dem nachhaltigen Prinzip der gemeinschaftlichen Nutzung, die viele Ressourcen spart. Viele Anbieter verwenden umweltfreundliche Materialien und fördern Recycling-Initiativen.
- Technologie: Der Trend geht klar zu neuesten Technologien wie Smart-Office-Lösungen, die allen Mitgliedern von Coworking Spaces zur Verfügung stehen.
- Wellness und Gesundheit: Gesunder Geist in gesundem Körper – die Erkenntnis ist nicht neu. Ergonomische Arbeitsplätze sind bereits Standard, doch die Büroumgebung wandelt sich weiter. Ruhebereiche und Fitnessangebote zählen zu attraktiven Benefits seitens der Arbeitgeber. Manche Coworking Spaces stellen ihren Mitgliedern entsprechende Angebote bereit.
Hauptmerkmale der Gemeinschaftsbüros in Frankfurt
Mindspace bietet Coworking Spaces zum hybriden Arbeiten in Frankfurts City an. Das Eurotheum in Mainhattan liegt inmitten der geschäftigen Innenstadt mit zahlreichen Geschäften und gastronomischen Angeboten. Hervorzuheben sind die flexiblen Mietmodelle:
- Open Space: Einzelne Arbeitsplätze im Großraumbüro zur tage- und monatsweisen Nutzung.
- Privates Büro: Mehr Privatsphäre bei bedarfsgerechtem Zuschnitt bieten die abgetrennten Büros für kleine Teams oder Unternehmen.
- Team Suite & eigene Etage: Ein abgetrennter Bereich für Unternehmen. Alle Dienstleistungen sind inbegriffen: Möblierung und Design, Büromanagement, Gemeinschaftsaktivitäten, IT und Logistik.
- Konferenz- und Besprechungsräume: Für Meetings gibt es separat buchbare Räume mit Profiausstattung.
Die Räume sind liebevoll gestaltet und verfügen über ein ausgefeiltes Beleuchtungskonzept, damit die Kreativität ungehindert fließen kann. Unsere Community schätzt vor allem folgende Extras:
- 24/7-Zugang für Community-Mitglieder aus aller Welt
- Fahrrad-Parkmöglichkeiten
- Business Printers
- Autoparkplätze
- Fitnessstudio
- Ergonomisch möbliert
- Haustiere willkommen
- IT-Service
- Mindspace-App
- Professionelle Events
- Reinigungsservice
- Soda- und Kaffeebar
- Wöchentliche Yogastunden
Erfolgreiches hybrides Arbeiten in Gemeinschaftsbüros
Mit unseren Tipps und Strategien können Unternehmen hybrides Arbeiten in Gemeinschaftsbüros effizient gestalten.
Wichtige Tools und Infrastruktur
Die hybriden Mitarbeiter:innen müssen mit allen nötigen Geräten wie Laptops und Tablets, jeder Software und den Zugängen ausgestattet sein, um ungehindert arbeiten zu können. High-Speed-Internet muss vorhanden sein, und auch die Kommunikationspläne für alle Teammitglieder sind wichtig.
Flexible Arbeitsplätze und Zeitpläne
Ihre Flexibilität macht Coworking Spaces zu idealen Arbeitsumgebungen für hybrides Arbeiten. Verschiedene Arbeitsumgebungen durch frei wählbare Arbeitsplätze fördern den kreativen Flow oder bieten die Ruhe, die man braucht.
Wenn der Coworking Space den Mitgliedern rund um die Uhr Zugang gewährt, können hybrid Arbeitende stets dann arbeiten, wenn es für ihren Biorhythmus oder ihre beruflichen Anforderungen am besten ist. Unternehmen können die Auslastung ihrer gebuchten Plätze über Zeitpläne optimieren.
Fürs hybride Arbeiten in Frankfurt sind außerdem flexible Buchungsmodelle ideal, da man Arbeitsplätze nur so lange mieten muss, wie man sie braucht.
Praktische Tipps zur Auswahl eines Gemeinschaftsbüros in Frankfurt
Bei der Auswahl eines Coworking Spaces zum hybriden Arbeiten in Frankfurt sollten Unternehmen auf folgende Punkte achten:
- Standort: Ist der Coworking Space gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, gibt es abwechslungsreiche Infrastruktur rund ums Coworking Space und liegt es an einer prestigeträchtigen Adresse?
- Ausstattung: Sind ergonomische Arbeitsplätze, High-Speed-Internet, Konferenztechnik und Business-Printer vorhanden?
- Flexibilität: Gibt es flexible Mietverträge, die sich an die Bedürfnisse anpassen lassen?
- Atmosphäre und Kultur: Inspiriert die Büroumgebung und passt der Spirit zum Unternehmen?
- Dienstleistungen: Werden Dienstleistungen wie Networking-Events, Workshops oder Mentoring-Programme angeboten?
- Kosten: Stimmt das Preis-Leistungs-Angebot?
- Nachhaltigkeit: Gibt es nachhaltige Initiativen des Büros?
Fazit
Coworking Spaces sind für flexible, dynamische Teams mit hybriden Arbeitsmodellen geradezu ideal. Die Zahl der Arbeitsplätze lässt sich bedarfsgerecht anpassen, wodurch die Kosten für die Bürofläche möglichst gering bleiben. Weitere Einsparmöglichkeiten ergeben sich, da Einrichtung und Infrastruktur bereits vorhanden sind und gemeinschaftlich mit anderen Unternehmen genutzt werden. Ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt von Coworking Spaces ist die Community: Wo verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen unter einem Dach arbeiten und sich Fachleute unkompliziert austauschen können, ergeben sich Wissenstransfer und Synergieeffekte. All das macht Coworking Spaces zu Top-Locations zum hybriden Arbeiten in Frankfurt.
FAQ-Bereich
Kann man in Frankfurt Büros für einen Tag mieten?
Ja, einige Coworking Spaces wie Mindspace lassen sich über Tagespässe buchen.
Welche Vorteile bieten Gemeinschaftsbüros?
In den voll ausgestatteten Büros gibt es gemeinschaftlich nutzbare Bereiche wie Pausenräume, Kaffeebars und manchmal sogar Fitnessräume. Coworker:innen profitieren vom kreativen Spirit und haben Zugang zu Networking-Events.
Gibt es spezielle Regelungen für hybrides Arbeiten in Unternehmen?
Die Unternehmen geben ihren hybriden Angestellten Vorgaben, wann sie ins Büro kommen müssen. Auch die Kommunikation und die erforderlichen Tools sind festgelegt.