Büroeinrichtung in Berlin: So schaffst du eine produktive Arbeitsumgebung

Mindspace

14 März, 2025

Wer beim Arbeiten immer nur dieselben langweiligen Wände anstarrt, dem fällt irgendwann buchstäblich die Decke auf den Kopf. Das hemmt den Gedankenfluss und damit auch die Produktivität. Über die Bürogestaltung kann in Berlin eine Arbeitsumgebung geschaffen werden, die das Team inspiriert. Schon ein paar persönliche Akzente und Grünpflanzen machen viel aus. Daneben sind Mobiliar, Farben und Beleuchtung entscheidende Faktoren für eine produktive Arbeitsumgebung. Wir verraten dir, wie du ein Büro einrichten und in Berlin eine Arbeitsumgebung schaffen kannst, in der jede:r optimale Arbeitsbedingungen vorfindet.

Wie du dein Gemeinschaftsbüro effizient einrichtest

Büro einrichten in Berlin: Bei der Einrichtung eines Gemeinschaftsbüros müssen verschiedene Aspekte bedacht werden. Es reicht nicht, einfach nur ein paar Schreibtische und Stühle in den Raum zu stellen. Mit unseren Tipps gelingt die Bürogestaltung in Berlin:

Auswahl des richtigen Arbeitsplatzes

Ergonomische Tische und Stühle verhindern Fehlhaltungen und Verspannungen, die der Konzentration abträglich sind. Höhenverstellbare Tische und Sitzalternativen bringen noch mehr Abwechslung ins Angebot. 

Die Bedeutung der Raumaufteilung in Gemeinschaftsbüros

Nicht für alle Menschen ist das Arbeiten in Gemeinschaftsbüros ideal, andere arbeiten am liebsten in Teams. Daher sollte der Raum in verschiedene Zonen aufgeteilt sein, die unterschiedlichen Arbeitsweisen gerecht werden. In dynamischen Teams mit wechselnden Projekten erweist sich ein offenes Layout mit mobilen Arbeitsplätzen als hilfreich. Dabei muss die notwendige Technologie von jedem Arbeitsplatz aus leicht zugänglich sein.

Farbgestaltung und Beleuchtung in Gemeinschaftsbüros

Gute Beleuchtung kann mehr als nur die Sicht verbessern. Erfahre alles über die Eigenschaften unterschiedlicher Lichtquellen:

  • Natürliches Licht hebt Stimmung, Energieniveau und Produktivität und beugt Ermüdung vor.
  • Warmes Kunstlicht erzeugt eine einladende Atmosphäre.
  • Kaltes Kunstlicht fördert die Konzentration.

Ideal fürs Beleuchtungskonzept sind Lampen mit dimmbaren und in der Farbtemperatur verstellbaren Leuchtmitteln, um die Beleuchtung je nach Tageszeit und Aktivität anzupassen.

Auch die Farbgestaltung trägt viel zum Arbeitsumfeld bei:

  • Blau wirkt beruhigend, fördert Konzentration und Produktivität.
  • Grün fördert die Kreativität und verringert Stress.
  • Gelb wirkt wohldosiert stimmungsaufhellend und kreativitätsfördernd.

Gemeinschaftsbüros für verschiedene Arbeitsstile

Bei der Bürogestaltung in Berlin müssen auch die unterschiedlichen Arbeitsstile bedacht werden. Neben unterschiedlichen Arbeitsmodellen zählen auch individuelle Bedürfnisse nach Ruhe oder Kommunikation mit Teammitgliedern dazu.

Flexibilität für hybride Arbeitsmodelle

Immer mehr hybride Mitarbeiter:innen erfordern eine Anpassung der Arbeitsplatzgestaltung. Büros Einrichten in Berlin ist eine komplexe Aufgabe. Da ein Teil der Belegschaft an manchen Tagen remote arbeitet, werden weniger Arbeitsplätze benötigt. Wenn sich mehrere Mitarbeiter:innen die vorhandenen Arbeitsplätze teilen, müssen diese sehr flexibel gestaltet und mit allem Nötigen an Hard- und Software ausgestattet sein. Ideal ist ein Bereich mit Shared Desks.

Kreativität in Gemeinschaftsbüros fördern

Eine produktive Arbeitsumgebung in Berlin lässt sich durch ganz unterschiedliche Dinge erreichen:

  • Individualisierung: Persönliche Gegenstände am Arbeitsplatz fördern das Zugehörigkeitsgefühl und die Arbeitsmotivation.
  • Pflanzen: Sie tragen nachweislich zu einem besseren Raumklima bei, da sie die Luftqualität verbessern, zu trockene Luft befeuchten und Lärm reduzieren. Zudem regen sie Fantasie und Kreativität an.
  • Flexibilität: Wechselnde Arbeitsplätze ermöglichen einen Perspektivwechsel. Mit Zonen für ruhiges oder gemeinschaftliches Arbeiten lässt sich die Arbeitsumgebung individuell an den aktuellen Bedarf anpassen.
  • Inspiration: Neben der Farbgestaltung der Wände sorgt Kunst für Inspiration.
  • Begegnungszonen: Ruhe- und Pausenräume sorgen für Rückzugsmöglichkeiten zur Entspannung und ermöglichen den informellen Austausch.

Ruhige Arbeitsbereiche für fokussiertes Arbeiten

Manche Mitarbeiter:innen brauchen abgetrennte und vor Lärm geschützte Bereiche, zum Beispiel durch Pflanzen oder Raumtrenner abgeteilt. Teams hingegen müssen frei kommunizieren können und benötigen in der Größe anpassbare Areale. Mobile Sichtschutzwände sorgen für Privatsphäre, verringern Lärm und helfen beim Schutz sensibler Daten.

Die Gemeinschaftsbüro-Szene in Berlin

Auch dank der lebendigen Start-up-Szene Berlins haben Gemeinschaftsbüros und Coworking Spaces an Bedeutung gewonnen. Dazu kommen hybride Arbeitsmodelle und der anhaltende Trend zu nachhaltigem Wirtschaften, die eine Anpassung an die Bürogestaltung nicht nur in Berlin erfordern. Unternehmen, die eine produktive Arbeitsumgebung in Berlin bereitstellen wollen, finden in Coworking Spaces eine ansprechende Atmosphäre.

Schlüsselfunktionen von Gemeinschaftsbüros in Berlin

Coworking Spaces bieten Einzelpersonen und Unternehmen etliche Vorteile, die sie in der dynamischen Arbeitswelt attraktiv machen:

  • Flexibilität: Sowohl die Anzahl der Arbeitsplätze als auch die Mietdauer ist flexibel. So kann die Bürogröße an den aktuellen Bedarf unkompliziert angepasst werden.
  • Nachhaltigkeit: Da Räume, Mobiliar, Technik und Infrastruktur gemeinsam genutzt werden, werden viele Ressourcen eingespart.
  • Kosten: Die gemeinsame Nutzung von Flächen und Ausstattung schlägt sich in geringeren Kosten nieder.
  • Ausstattung: Gemeinschaftsbüros sind mit ergonomischen Arbeitsplätzen und moderner Technik sowie Highspeed-Internet bestens ausgestattet.
  • Networking: Gemeinschaftsbüros fördern den Austausch zwischen verschiedenen Fachleuten. Dies kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten, Kooperationen und einem wertvollen Netzwerk führen. 
  • Ambiente: Manche Coworking Spaces wie die von Mindspace zeichnen sich durch ihr durchdachtes Design aus, das eine inspirierende und kreative Atmosphäre schafft.
  • Events und Workshops: Allen Coworker:innen offen stehende Veranstaltungen, Schulungen und Workshops fördern den Wissensaustausch und die persönliche Entwicklung.

Praktische Tipps zur Nutzung von Gemeinschaftsbüros

Man muss kein Büro einrichten in Berlin, wenn man Räume in einem Coworking Space anbietet. Die Räume sind bezugsfertig und lassen sich flexibel an den Bedarf von Unternehmen oder Einzelpersonen anpassen. Bei allen Vorteilen muss man dabei auf manche Aspekte achten.

Auswahl des richtigen Gemeinschaftsbüros

Die ideale produktive Arbeitsumgebung in Berlin zu finden, ist mit unseren Tipps ganz einfach. Hierauf musst du achten:

  • Standort: Sowohl für die Belegschaft als auch für eventuelle Kunden ist eine zentrale Lage mit guter Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz essenziell.
  • Ausstattung: Schnelles Internet, Drucker, Besprechungsräume – das Gemeinschaftsbüro sollte über alle nötigen Einrichtungen und die technische Ausstattung verfügen, die das Unternehmen braucht.
  • Arbeitsumgebung: Das Ambiente muss ebenso stimmen wie die Beleuchtung. Neben der allgemeinen Atmosphäre ist der Lärmpegel zu beachten.
  • Flexibilität: Die Mietbedingungen sollten sich flexibel anpassen lassen.
  • Preise: Beim Preis-Leistungsvergleich darauf achten, ob die angebotenen Leistungen im Preis enthalten sind.
  • Community: Eine lebendige Gemeinschaft ermöglicht Wissenstransfer, Austausch und kreativen Input. Networking und Gemeinschaftsaktivitäten zählen zu den großen Vorteilen von Coworking Spaces.
  • Services: Dienstleistungen wie Internet, Reinigungsdienst und Postservice sparen Verwaltungsaufwand und Kosten. Gemeinsam genutzte Areale wie Küchen, Lounges oder Veranstaltungsräume bereichern den Arbeitsalltag.

Integration von Flexibilität in deinen Arbeitsalltag

Flexible Arbeitsmodelle stellen Unternehmen und Beschäftigte vor Herausforderungen. Mit diesen Tipps lassen sich hybride Arbeitsmodelle in den Workflow implementieren: 

  • Bedarfsanalyse: Über Umfragen können die Bedürfnisse und Präferenzen hinsichtlich flexibler Arbeitsmodelle ermittelt werden.
  • Richtlinien: Es muss eindeutige Regeln für flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Bürozeiten geben.
  • Zeitmanagement: Über einen Zeitplan werden Arbeitszeiten, Pausen und Anwesenheit einzelner Teammitglieder erfasst.
  • Kommunikation: Zur reibungslosen Kommunikation bedarf es digitaler Tools wie Videokonferenz- und Projektmanagement-Software sowie Cloud-Dienste zur Projektverwaltung und Zusammenarbeit mit allen Teammitgliedern.
  • Reflexion: Durch regelmäßige Überprüfung lässt sich erkennen, wie gut das flexible Arbeitsmodell funktioniert, und man kann Anpassungen vornehmen.
  • Kultur der Flexibilität fördern: Eine Unternehmenskultur, die Flexibilität schätzt und unterstützt, wirkt vorbildhaft. Durch Feedbackrunden, Team-Meetings oder soziale Veranstaltungen lassen sich Reibungspunkte frühzeitig erkennen und beheben, und es entsteht ein guter Teamspirit.

Tools und Ressourcen in Gemeinschaftsbüros

Zahlreiche Tools und Ressourcen in Gemeinschaftsbüros sorgen für reibungslose Geschäftsabläufe und mehr Produktivität im Team:

  • Kollaborationstools: Über Plattformen wie Slack, Microsoft Teams oder Trello können Teams effizient kommunizieren und Projekte verwalten, unabhängig vom Standort der Mitarbeiter:innen.
  • Gemeinsame Arbeitsbereiche: Der Mix aus Zonen zum ruhigen Arbeiten und Räumen zur Teamarbeit sowie Besprechungsräumen sorgt für mehr Produktivität und Zufriedenheit im Team.
  • Technologie: Die in Gemeinschaftsbüros vorhandenen Ressourcen wie Hochgeschwindigkeitsinternet, Drucker, Scanner und Videokonferenzsysteme unterstützen den Arbeitsablauf.
  • Ergonomische Möbel: Höhenverstellbare Schreibtische und bequeme Stühle beugen Verspannungen und Fehlhaltung vor und tragen zur Gesundheit und Produktivität bei.
  • Weiterbildungsangebote: Workshops, Schulungen oder Webinare zu verschiedenen Themen eröffnen neue Perspektiven und stellen ein attraktives Weiterbildungsangebot dar.
  • Networking: Der Austausch mit anderen Teams eröffnet neue Möglichkeiten und trägt zum Wissenstransfer bei (Best Practices, Technologie-Know-how).

Fazit

Unternehmen, die ein Büro einrichten und in Berlin durchstarten wollen, finden in Coworking Spaces genau die Arbeitsumgebung, die dynamische Teams brauchen. Die fix und fertig ausgestatteten und mit allem Nötigen versehenen Büros lassen sich flexibel an sich verändernde Bedürfnisse anpassen. Sie stellen eine besonders produktive Arbeitsumgebung in Berlin dar, da die Einrichtung und Gestaltung dafür entwickelt wurde, zu inspirieren. Der Mix aus Entspannungs- und Produktivitätszonen in einer kreativen Community sorgt für entspannte und zufriedene Mitarbeiter:innen, während die vorhandene Infrastruktur die Kollaboration bei flexiblen Arbeitsmodellen fördert.

Schau dir die Coworking Spaces von Mindspace an und entdecke deine neue produktive Arbeitsumgebung in Berlin!

FAQ-Bereich

Was sind Coworking Spaces?

In Coworking Spaces arbeiten Freelancer, Start-ups und Unternehmen verschiedener Branchen unter einem Dach und nutzen gemeinsam die vorhandene Infrastruktur.

Welche Vorteile bieten Coworking Spaces?

Die Zahl und Art der Arbeitsplätze lässt sich flexibel und ohne große Kosten anpassen – stunden-, tage- oder monatsweise. Die Arbeitsplätze sind mit allem Nötigen eingerichtet, und wichtige Infrastruktur wie Highspeed-Internet, Technologie und Services können gemeinschaftlich genutzt werden. Die kreative Community eröffnet Möglichkeiten zum Austausch (Networking).

Wie viel kosten Coworking Spaces in Berlin?

Je nach Lage, Ausstattung und Art des Arbeitsplatzes liegen die Kosten zwischen 200 und 600 Euro pro Monat.

Sind Coworking Spaces nur für Freelancer:innen?

Gemeinschaftsbüros bieten Freelancer:innen, Unternehmen und Teams eine flexible Arbeitsumgebung.

Wie finde ich den richtigen Coworking Space in Berlin?

Bei einem (kostenlosen) Probetag kann man Atmosphäre, Ausstattung und Community erleben.

Gibt es Coworking Spaces für bestimmte Branchen?

Manche Coworking Spaces haben sich auf bestimmte Branchen oder Zielgruppen wie Tech-Start-ups, Kreative oder soziale Unternehmen spezialisiert.

Über den Autor

Schreibe uns

Danke,
wir sprechen uns bald!

The Mindspace team