
Die wichtigsten Coworking Space Vorteile für Unternehmen und Einzelpersonen
Unternehmen, Freelancer:innen oder remote Arbeitende schätzen die Vorteile von Coworking Spaces. Doch was ist das Besondere an den Gemeinschaftsbüros und warum sind sie so beliebt? Große und kleine Teams, Student:innen oder Selbstständige finden hier eine inspirierende Umgebung und bereits mit allem Nötigen ausgestattete Arbeitsplätze. Diese sind flexibel für einen Tag oder Monat buchbar und können ganz auf Wunsch in separaten Arealen, abgeschlossenen Räumen oder in Großraumbüros stehen. Dynamische Teams und Unternehmen mit hybriden Arbeitsplätzen wissen diese Flexibilität zu schätzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Community. Erfahre in diesem Artikel alles über die größten Coworking-Space-Vorteile.
Was sind Coworking Spaces?
Bei Gemeinschaftsbüros handelt es sich um eine Arbeitsumgebung für Unternehmen, aber auch Projektteams und einzelne Personen, die eine professionelle Umgebung zum Arbeiten benötigen. Dabei können ganz unterschiedliche Branchen unter einem Dach zusammenarbeiten und neben der Infrastruktur auch etliche Areale gemeinschaftlich nutzen.
Allgemeine Vorteile von Coworking Spaces
In Zeiten, da Büroflächen in begehrten Innenstadtarealen immer rarer und teurer werden und sich die Arbeitswelt in einem Wandel befindet, bieten Coworking Spaces viele Vorteile für Unternehmen:
- Flexibilität: verschiedene Arbeitsplätze und unterschiedliche Mietdauer – ideal für Freiberufler:innen und dynamische Start-ups mit wechselndem Raumbedarf.
- Anpassung: verschiedene Bereiche für unterschiedliche Arbeitsstile.
- Ambiente: ansprechendes Design und Ausstattung zur Unterstützung kreativer und produktiver Prozesse.
- Community: Möglichkeiten zum Austausch zwischen Coworker:innen für Wissenstransfer und Networking.
- Ressourcen: gemeinsam genutzte Konferenz- und Pausenräume, Technik und Internet.
- Lage: zentral gelegen mit guter Anbindung ans Verkehrsnetz und in Gebieten mit guter Infrastruktur.
Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung
Oft sind Coworking Spaces rund um die Uhr zugänglich. Dadurch finden Nachteulen hier ebenso Zugang zum Arbeitsplatz wie Projektteams in der heißen Phase. Unternehmen können mitten in der Nacht Videokonferenzen mit Partnern aus Übersee abhalten, denn extra buchbare Besprechungsräume mit moderner Konferenztechnik zählen zur Ausstattung der meisten Coworking Spaces.
Dank unterschiedlicher Arbeitsbereiche findet jede:r genau die Arbeitsumgebung, in der er:sie sich am besten konzentrieren kann und am produktivsten ist. Für manche ist es das Großraumbüro mit all seinen Geräuschen, andere arbeiten besser, wenn sie möglichst ungestört sind. Unternehmen können sogar ganze Büroetagen anmieten und bei Bedarf zusätzliche Arbeitsplätze dazubuchen, zum Beispiel für Mitarbeiter:innen in der Probezeit oder Praktikant:innen. Daneben gibt es Räume für projektorientierte Arbeit.
Förderung von Innovation und Kreativität
In Coworking Spaces herrscht durch die offene Raumgestaltung mit viel Grün, inspirierender Kunst und einem durchdachten Farb- und Lichtkonzept eine kreative Atmosphäre. In den Gemeinschaftsbereichen kommt es zum offenen Austausch mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen. Das eröffnet neue Perspektiven und kann unkonventionelle und schnelle Lösungen für schwierige Probleme erbringen. Manchmal kommt es sogar zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen, die neue Methoden und innovative Ansätze ermöglicht. Es entsteht mit der Zeit ein Netzwerk aus Fachleuten, auf die Unternehmen immer wieder zurückgreifen können. Das Networking kann zu Denkanstößen und kreativen Lösungen führen, aber auch konstruktive Kritik beitragen.
Reduzierung von Betriebskosten
Ein Coworking Space hat Vorteile für die Betriebskosten. Unternehmen und Einzelpersonen müssen nicht in die notwendige Infrastruktur investieren wie Arbeitsplätze, Arbeitsgeräte, Internetzugang und andere Dienstleistungen. Die gemeinschaftliche Nutzung senkt die Kosten für alle. Selbstständige müssen einen Arbeitsplatz nur so lange buchen wie nötig, und Unternehmen können ihre Bürofläche ganz nach Bedarf skalieren.
Einzigartige Vorteile von Coworking Spaces für Unternehmen
Sofort verfügbare Ressourcen, nachhaltiges Handeln und eine attraktive Arbeitsumgebung, die Kreativität, Motivation und Produktivität des Teams steigert – Unternehmen genießen über die Kostenersparnis hinaus in einem Coworking Space viele Vorteile, die diese Arbeitsumgebung besonders attraktiv machen.
Flexibilität und Skalierbarkeit
Beim Abschluss eines Büromietvertrags gehen Unternehmen eine mehrjährige Bindung ein. Das Büro muss daher so dimensioniert sein, dass es dem Unternehmen genug Platz für die kommenden Jahre bietet. Start-ups oder junge Teams können ihr Wachstum aber nur schwer vorausplanen. Hier zeigen sich die Vorteile von Coworking Spaces: Unternehmen können die angemietete Bürofläche jederzeit und kurzfristig vergrößern oder verkleinern und so ihrem aktuellen Bedarf anpassen. Das erweist sich auch für hybride Arbeitsmodelle als vorteilhaft. Selbst Konferenzräume lassen sich hinzubuchen, wenn man sie benötigt.
Kosteneffizienz
Durch die skalierbare Bürofläche lassen sich die Betriebskosten ebenso senken wie durch die gemeinschaftliche Nutzung von Dienstleistungen wie Highspeed-Internet, Reinigung oder IT-Service. Zudem ergibt sich ein geringerer Verwaltungsaufwand. Da alle Arbeitsplätze bereits voll ausgestattet sind, muss nicht in Mobiliar investiert werden, und Arbeitsplätze für neue Mitarbeiter:innen sind ohne Wartezeit verfügbar.
Zugang zu Talenten
Ein Büro in einem Coworking Space ansässige Unternehmen werden als nachhaltig handelnd, dynamisch und innovativ wahrgenommen, was sie für Bewerber:innen attraktiv macht. Außerdem ergibt sich durch das offene Konzept zwanglos die Möglichkeit, Talente und Fachkräfte aus anderen Branchen kennenzulernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Einzigartige Vorteile von Coworking Spaces für Einzelpersonen
Auch für allein arbeitende Menschen haben Coworking Spaces viele Vorteile. Nicht jeder hat die Möglichkeit, zu Hause konzentriert zu arbeiten. Manchmal braucht man auch nur für gewisse Zeit einen ruhigen Arbeitsplatz. Dann sind die flexiblen Mietverträge von Coworking Spaces ideal – doch nicht nur dann.
Produktivität und Motivation
Für Selbstständige, Student:innen oder Remote-Arbeitende stellt es einen riesigen Vorteil dar, wenn sie über eine professionelle Arbeitsumgebung verfügen. Dadurch können sie sich besser selbst zur Arbeit motivieren, sind nicht so abgelenkt und finden ein kreatives Umfeld, das ihre Produktivität steigert. Wenn Arbeitsplatz und Zuhause getrennt voneinander sind, können viele Menschen zudem Freizeit und Arbeit besser voneinander trennen und abends abschalten.
Networking und Community
In den Communitys von Coworking Spaces finden allein Arbeitende Unterstützung und können sich austauschen. So fühlen sie sich weniger isoliert. Manchmal hilft es bereits, jemand anderem sein Problem zu schildern, um einen neuen Blickwinkel zu erhalten. Durch den Austausch können neue Geschäftsmöglichkeiten und Kollaborationen entstehen. Bei Networking-Events lernen Freelancer:innen auf informellen Wege Fachleute kennen und knüpfen wertvolle Business-Kontakte, und manche Coworking Spaces bieten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung an, die Selbstständigen sonst nicht ohne Weiteres offenstehen würden.
Zugang zu Ressourcen
Solo-Selbständige haben selten zu Hause die technische Ausstattung für Videokonferenzen oder andere wichtige Technik. Manchmal mangelt es sogar schon an einem Arbeitszimmer oder ergonomischen Büromöbeln. In einem Coworking Space finden sie die nötige Infrastruktur und haben auf Highspeed-Internet und andere Büroressourcen Zugriff.
Fazit
Sowohl Unternehmen als auch allein arbeitende Menschen profitieren von den Vorteilen von Coworking Spaces. Sie müssen keine langfristigen Büromietverträge abschließen und können dennoch in einer professionellen Umgebung arbeiten. Auch für die Einrichtung und Infrastruktur sind in einem Coworking Space keine Investitionen nötig. Da wichtige Services wie ein stabiles und schnelles Internet oder ein Reinigungsdienst gemeinschaftlich genutzt werden, sind die Betriebskosten niedrig.
Für Unternehmen ist besonders die Flexibilität einer der größten Coworking-Space-Vorteile. Sie können die Zahl ihrer Arbeitsplätze und die Größe ihrer Bürofläche ganz nach Wunsch vergrößern oder verkleinern und zusätzliche Schreibtische tage- oder monatsweise hinzubuchen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Privatsphäre und dem offenen Spirit eines Großraumbüros. Auch Einzelpersonen profitieren von dieser Flexibilität und dem Zugriff auf Ressourcen, die sie sonst nicht zur Verfügung hätten.
Einrichtung und Farbkonzept fördern eine kreative Arbeitsatmosphäre, die Produktivität und Motivation von Teams und allein Arbeitenden steigert. Die gemeinschaftlich genutzten Bereiche für Pausen und Entspannung oder besondere Events stellen zwanglose Zonen der Begegnung mit Menschen aus anderen Teams dar. Neben dem Wissenstransfer durch den Austausch mit Expert:innen anderer Branchen ergeben sich weitere Synergieeffekte wie Geschäftsmöglichkeiten oder Zusammenarbeit.
FAQs
Welche verschiedenen Arten von Coworking Spaces gibt es?
Die Community trägt viel zur produktiven Arbeitsumgebung bei, und da kann es von Nutzen sein, wenn Firmen aus ähnlichen Bereichen unter einem Dach arbeiten. Einige Coworking Spaces haben sich auf bestimmte Branchen oder Vorlieben spezialisiert:
- Kreative: Coworking Spaces für kreative Berufe wie Designer, Künstler und Schriftsteller zeichnen sich durch eine inspirierende Umgebung mit flexiblen Arbeitsbereichen und kreativen Ressourcen aus.
- Tech-Branche: Coworking Spaces für Start-ups und Tech-Unternehmen sind mit der nötigen technischen Infrastruktur ausgestattet wie High-Speed-Internet und Druckdiensten.
- Business: Coworking Spaces mit professionellen Büroumgebungen stellen Konferenzräume, Empfangsdienste und Büroinfrastruktur für Unternehmen bereit, die eine formellere Arbeitsumgebung benötigen.
- Nischengruppen: Coworking Spaces für spezifische Branchen oder Zielgruppen wie Frauen, soziale Unternehmen oder nachhaltige Start-ups.
- Flexible Teams: Coworking Spaces mit verschiedenen anpassbaren Arbeitsbereichen von Shared Desks bis zu privaten Büros.
- Community-orientiert: Coworking Spaces mit einem breiten Angebot an Networking-Möglichkeiten und Gemeinschaftsbildung sowie regelmäßigen Veranstaltungen, Workshops und sozialen Aktivitäten.
- Remote Work-Spaces: Coworking Spaces für Remote-Arbeiter und digitale Nomaden mit entspannter Atmosphäre und Annehmlichkeiten wie Cafés und Ruhezonen.
Wie finde ich den richtigen Coworking Space für mein Unternehmen?
Den besten Coworking Space für dein Unternehmen findest du mit folgender Checkliste:
- Bedürfnisse definieren: Welche Anforderungen sollte der Coworking Space erfüllen (Größe, Ausstattung und Preis)?
- Standort: Liegt der Coworking Space günstig für Belegschaft und Kunden (öffentliche Verkehrsmittel, Gastronomie)?
- Ausstattung und Dienstleistungen: Bietet der Coworking Space wichtige Dienstleistungen wie schnelles Internet, IT-Service, Reinigungsdienst, Besprechungsräume, Druckmöglichkeiten und Gemeinschaftsbereiche?
- Community: Passen Atmosphäre und Community zum Unternehmen? Gibt es Networking-Möglichkeiten?
- Preise und Flexibilität: Stimmen Preis und Leistung und gibt es flexible Möglichkeiten, Arbeitsplätze zu buchen?
- Empfehlungen: Gibt es positive Bewertungen von Nutzern und Empfehlungen im eigenen Netzwerk?
Kann ich einen Coworking Space nur für kurze Zeiträume nutzen?
Ja, neben Monatsverträgen ist oft auch eine Tages- oder stundenweise Buchung möglich.